
Zwischen Innovation und Tradition. Luis de Góngora 1927 und die Musik
Faist, Christine
Reichenberger, Edition. 2018Ficha técnica
- EAN: 9783944244785
- ISBN: 978-3-944244-78-5
- Editorial: Reichenberger, Edition
- Fecha de edición: 2018
- Encuadernación: Cartoné
- Dimensiones: 16x24
- Idioma: Alemán
- Nº páginas: XXIV+540
Bajo pedido
Sin stock. Si se pide hoy, se estima recibir en la librería el 27/10/25¡GASTOS DE ENVÍO GRATIS!
PVP. 88,00€
Añadir a la Lista de deseos
Vorwort von Silke Leopold.
1927 jährte sich Luis de Góngoras Todestag zum dreihundertsten Mal. Die schöpferischen Aktivitäten rund um dieses Ereignis gingen einher mit einem intensiven Gedankenaustausch über sein Werk und dessen Aktualitätsbezug. Die Studie will zeigen, inwiefern das Góngora-Bild der 1920er Jahre den grundlegenden Tendenzen der »renovación musical« entspricht. Im Fokus stehen die Góngora-Kompositionen von Manuel de Falla, Óscar Esplá, Manuel Palau und Fernando Remacha sowie ihre Schriften zur Musik.
CONTENIDO:
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungen
Danksagung
Vorwort von Silke Leopold
1. Einleitung
1.1 Aufbau der Arbeit, zentrale Fragestellungen und Methoden
1.2 Literaturbericht
Literaturwissenschaft: spezifische und allgemeine Studien Musikwissenschaftliche Überblicksstudien | Manuel de Falla | Óscar Esplá | Manuel Palau | Fernando Remacha
2. Ein Góngora der literarischen Moderne. Analytische Beobachtungen und poetisch-kreative Rezeption
2.1 »Viva Don Luis« ? Notizen zu den Aktivitäten des Tricentenario
2.2 »Warum gerade Góngora?« ? Anmerkungen zum Góngora-Bild 1927
2.3 »Antirrealismo« versus »(Neo)Popularismo«. Dualistische Denkstrukturen und das Góngora-Bild im Kontext der neuen spanischen Dichtkunst
Alonso: der »antirealistische« Góngora | Alonso und Ortega: Antirrealismo ? Deshumanización | Ortega: Der »dualistische« Góngora | Diego: Polysemantisch oder sinnfrei | Lorca: Reine Kunst und die Rückbindung an die Volkskultur | Torner: Volkstradition und die Musik
2.4 Das Góngora-Bild 1927 und eine Sichtweise der »poesía pura«: Zusammenfassende Betrachtungen
3. Renovación, Retorno, Restauración musical: Góngora-Kompositionen im Spannungsfeld von Erneuerung und Tradition
3.1 Text ? Musik: Anmerkungen zur Verhältnisbestimmung und zum Interpretationsansatz
3.2 »Edad de Plata«: Die Suche nach einer neuen »spanischen« Musik
Die vier Komponisten im Überblick | Anmerkungen zur Situation der Musik im Spanien des frühen 20. Jahrhunderts: Die Rolle der Folklore und die europäischen Einflüsse
4. Manuel de Fallas Soneto a Córdoba: Retorno und Renovación
4.1 Falla und die »música nueva«
Introducción a la música nueva
4.2 Canto popular: »der Geist ist wichtiger als der Buchstabe«
4.3 Parallelen zur Generación del 27
4.4 Im Vorfeld der Entstehung: Korrespondenz zwischen Falla und Diego
4.5 Überlegungen zur Textauswahl
4.6 A Córdoba: Textanalyse
Zum Inhalt | Formale Aspekte: Pluralitäten und Korrespondenzen
4.7 Musikanalyse: Form- und Inhaltsreflexion
Die Quartette | Die Terzette
4.8 Soneto a Córdoba und der metaphorische Umgang mit Tradition ? Zusammenfassung
5. Óscar Esplás Soledades ? Kunst als Transformation
5.1 »Die Kunst verschlingt die Realität« ? Esplás ästhetische Grundsätze
Kunst als Gegensatz von Natur | Technische Form, Autonomie und Transformation | Musik als Interpretation der reinen Bewusstseinsaktivität und das Konzept der Musikalität
5.2 Esplá und die Folklore
Das »Fünkchen Canto levantino« in den Kompositionen
5.3 Esplás Soledades ? Aspekte zur Entstehung und Textauswahl
5.4 Góngoras Soledades und ihre Bedeutung
5.5 »Ven Himeneo« ? Textanalytische Betrachtungen
5.6 Musikanalyse
Vorspiel und Einleitungsgesang | Textbehandlung | »Chor«-Passage | Singstimme und Textbehandlung Chor I und Chor II
5.7 Der transformierte Tanzgesang ? Zusammenfassung
6. Die »Concursos Nacionales« 1927 zu Ehren Góngoras
6.1 Die Ausschreibung und ihre Bedeutung
7. »Gemäßigte Modernität«: Raffinierte Textausdeutungen und folkloristische Querbezüge in Palaus Gongoriana
7.1 Palaus Studie »Elementos folklóricos de la música valenciana«
7.2 Die Textauswahl
Letrillas | Romanzen
7.3 Musikanalyse
Noel ? »Cuando toquen a los maitines« | Endecha ? »Las flores del romero« | Humoresca ? »No sé qué me diga, diga« | Eucarística ? »Oveja perdida ven« | En el baile del egido | Epopeya lejana ? »Desbaratados los cuernos«
7.4 Der populäre Góngora ist ein musikalischer ? Zusammenfassung
8. »Neoklassizistischer« Dialog: Remachas Homenaje a Góngora
8.1 Música nueva ? Anmerkungen zu Remachas Ästhetik im Kontext der Grupo de los ocho
8.2 Homenaje a Góngora: Entstehungs- und Rezeptionsaspekte
8.3 Die Textauswahl
Drei Letrillas und ein Madrigal | Zwei Romanzen | Zusammenfassende Anmerkungen
8.4 Musikanalyse
Allegro ? »No son todos ruiseñores« | Largo ? »La vidriera mejor« | Scherzo ? »Da bienes fortuna« | Tempo de pastoral ? »En los pinares de Júcar« | Lento ? »Herido Amor con las armas« | Allegro ? »Al gualetehejo«
8.5 Homenaje a Góngora ? ein musikalischer Diskurs über Remachas Kompositionsverständnis und die »música nueva«
9. Das Góngora-Bild 1927 als »Brennpunkt und Integrationsmedium« im Kontext der Renovación musical: Resümee ? Vergleich ? Ausblick
Spanische Zusammenfassung / Resumen
Die Komponisten ? Biografische Übersicht
Manuel de Falla | Óscar Esplá | Manuel Palau | Fernando Remacha
Bibliographie
Index
|